3a Frau Carolin Becker

Mit tollen Verkleidungen, Faschingssport in der Turnhalle...
Mit tollen Verkleidungen, Faschingssport in der Turnhalle...
... und einem leckeren Frühstücksbuffet feierte die Klasse 3a Fasching
... und einem leckeren Frühstücksbuffet feierte die Klasse 3a Fasching

Weihnachtsfeier- Endlich! Was lange Zeit wegen Corona nicht möglich war, konnte nun Dank des großen Engagements der Klassenelternbeirätin erstmals für die Klasse 3 stattfinden. Bei vielen selbstgemachten Naschereien und warmen Getränken ließen die Eltern, die Kinder, deren Geschwister und die Klassenlehrerin Carolin Becker die Woche ausklingen. Besonders viel Freude bereitete allen Anwesenden das Basteln von Schneemännern aus Pfeffernüssen, Plätzchen und Dominosteinen.

 

 

Bauen und Konstruieren im Sachunterricht
Bauen und Konstruieren im Sachunterricht

 

Was lange Zeit Corona bedingt nicht stattfindet konnte, nimmt an der Geschwister-Scholl Schule wieder Fahrt auf: Sachunterricht zum Anfassen und zum Erkunden.

Die Klasse 3 der Geschwister-Scholl Schule baut, konstruiert und lernt seit Beginn des Schuljahres unterschiedliche Brücken kennen. Warum das Thema Brücken im Grundschulunterricht? Brücken sind nicht nur Grundstein unseres Lebens und vereinen unterschiedlichste Bereiche dessen miteinander (Infrastruktur, Gemeinschaft), sondern bieten im Sachunterricht viel Spielraum zum Bauen und Konstruieren. Auch für Kinder sind Brücken Alltagsphänomene, die ihnen beim Spielen mit Bauklötzen, im Wald beim Spielen oder während Reisen auf natürlichste Weise begegnen. Außerdem kennen Kinder Brücken aus ihrer Umgebung (z. B. die rote Tränenbrücke in Eschwege). Brücken sind demnach auf gesellschaftlicher sie auf kindlicher Ebene präsent und eignen sich zudem, um technische Grundlagen wie Stabilität, Tragfähigkeit, Druckkraft kindgerecht zu begegnen.

 

Auf den Fotos sind die Kinder bei der Konstruktion einer römischen Bogenbrücke zu sehen. Zu Beginn der Stunde wurden die Schüler*innen mit dem Problem konfrontiert, dass der Bau einer römischen Bogenbrücke nicht alleine und ohne Hilfsmittel möglich ist. So leiteten sie sich den Arbeitsauftrag der Stunde her, nämlich Lösungen für den Bau der Brücke finden.  Irritationen bzw. die Konfrontation mit Problemen sind Teile des problemorientierten Lernens. Im Sinne der Handlungsorientierung im Sachunterricht unterstützt die Konfrontation mit einem Problem den Lernprozess auf vielen Ebenen (Aktivierung, Erlernen von Strategien, Wissensanwendung und Motivation). Mit bereitgestelltem Material (z. B. Pappe) oder auch eigenen Ideen entwickelten die Schüler*innen in der folgenden Stunde viele Ideen, um eine römische Bogenbrücke zu konstruieren.

Am Ende der Stunde fanden die Kinder selbst heraus, dass die Stabilität der Brücke durch den Druck der Steine erzeugt wird.

Warum sterben Insekten? Was können wir tun, um das zu verhindern? 
Mit diesen Fragen beschäftigten sich sowohl die 4. als auch die 3. Klassen der Geschwister-Scholl-Schule im Rahmen des Projekts "Ameise, Biene und Co.". Neben vielen spannenden Informationen bastelten die Kinder außerdem Blumenbomben. Wie auf den Fotos zu sehen, machte das Aussähen dieser im Frühjahr besonders viel Spaß.